Lichtkataster Linz
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
Linz-Besprechungstermin
Definieren: 
Wie schaut der Output aus?
Was wollen wir liefern?
Nächste Schritte
- "Missioncritical Objectives" für jeden Arbeitsschritt definieren!
 "Luftgütenetz" des Landes OÖ als Lightmeterstandorte checken. ("Es steht alles online.")
- hat kathi erledigt. möglicherweise geeignete stationen sind grün markiert. Datei:LuftguetemessstationenLinz.pdf --Nero2401 17:37, 17. Dez. 2011 (UTC)
 
- "Kleine Schritte", genaues Anbot erstellen.
 
- Zwei Anbote, eines für stationäres Netz und eines fürs Kataster.
 
Besser machen in Linz
- Routen vorher festlegen.
 - Uhrenabgleich zu Beginn (->Andreas). Wie die "Klappe" beim Film.
 - Die "Wetterfrage" muss geklärt werden.
 - Reproduzierbarkeit prüfen! Strecke mehrfach abfahren...
 - Audiofunktionalität prüfen! (Diktiergerät mitlaufen lassen)
 - Mindestens 3 Leute Besatzung pro Auto.
 - Positionen an den Fensterscheiben markieren.
 - "Tschickanzünder"-Adapter für Laptop-Akkus für ZWEI Laptops, zusätzlicher USB-HUB wegen mehr Lightmeter.
 - Fünf Lightmeter (vorn hinten links rechts oben)
 - Right-Lightmeter => Rechte Fahrspur nutzen!
 - Zweite Kamera nach rechts. (?)
 - Mindestens 10 Messungen pro Sekunde! Besser höhere Messfrequenz.
 - GPS-Redundanz!
 - Autofokus der Kamera abschalten.
 - Frontscheibe des Messwagens außen und innen reinigen.
 - Notizen während der Fahrt machen (Abfahrtsort, -zeit, Besonderheiten...)
 - Vorbereitungszeit berücksichtigen, -> rechtzeitig wegfahren.
 - Linzer Halbschaltung eruieren.
 - Vegetationswuchs beachten!
 - ("Bezahl-")FTP-Server!
 - Einheitliches Benamsungssystem für alle (Mess-)Daten.
 - Noch einmal alle LM gegeneinander kalibrieren!
 
17:37, 17. Dez. 2011 Nero2401